Fundstücke März/April 2020
Allerdings gewinnt Marktseite B auch nur Nutzer, wenn es bereits eine solide Marktseide A gibt. Weitere Informationen zu unserer Ausstattung und den […]
Allerdings gewinnt Marktseite B auch nur Nutzer, wenn es bereits eine solide Marktseide A gibt. Weitere Informationen zu unserer Ausstattung und den […]
„Die Böden der Marschgebiete sind außerordentlich furchtbar.“ „Die Obrigkeit in ihrer Funktion als Schul- und Kirschenpatrone …“ „Arbeitgeber und Abreitnehmer“ „Die XY […]
Häufig begegnet mir ein Fehler, der sich auf den Kasus bei Aufzählungen bezieht. Dabei lautet die Grundregel: Alle Bestandteile, die zu einer […]
Die Grundregeln Wissenschaftliches Zitieren ist nicht schwer, auch wenn die Plagiatsskandale der letzten Jahre etwas anderes vermuten lassen. Es gibt ein paar […]
Welche Onlinequellen sind zitierfähig? Wikipedia ist es nicht. Der Grund: Auf Wikipedia kann jeder schreiben oder editieren, er oder sie braucht die […]
Vorarbeiten Gutes wissenschaftliches Schreiben beginnt bereits bei der Themenauswahl. Falls Sie das Thema selbst bestimmen dürfen, überlegen Sie sich gut, ob Sie […]
Bemühungen um eine einheitliche deutsche Rechtschreibung, wie sie auch in der vor Kurzem abgeschlossenen Rechtschreibreform zum Ausdruck kommen, sind nicht neu. Die […]
In Texten findet sich so mancher kuriose Tippfehler. Rechtschreibprogramme können nicht alle aufspüren, denn in einem anderen Kontext ergibt das Wort in […]