Häufig begegnet mir ein Fehler, der sich auf den Kasus bei Aufzählungen bezieht. Dabei lautet die Grundregel: Alle Bestandteile, die zu einer Aufzählung gehören, sollten im selben Fall stehen. Ein Beispiel: Ich sehe den alten Mann, den Wal und das Meer. Hier stehen alle drei Nomen im Akkusativ. Viele Menschen wechseln jedoch ab dem zweiten oder dritten Bestandteil einer Aufzählung in den Dativ, wie in den folgenden Beispielen, die mir in realen Texten begegnet sind:
- Ich freue mich für die älteren Frauen und ihrem zukünftigen Zuhause.
- Die Kosten für die monatliche Mietrate der Fahrzeuge werden über die Laufleistung pro Jahr, die Leasingdauer und der ausgewählten Klasse ermittelt.
- Es handelt sich um einen Palast zur standesgemäßen Unterbringung, einer kleinen Kapelle, zwei Werkstätten, einem festen Torhaus mit Wachstube sowie einer umgebenden Mauer, die sowohl Schutz bieten soll als auch eine Rechtsgrenze bildet.
Im ersten Satz wäre „ihr zukünftiges Zuhause“ richtig, denn „für“ erfordert den Akkusativ. Dies gilt auch dann, wenn „für“ sich auf mehrere Bestandteile bezieht. Es gibt hier keinen Grund, den Dativ zu verwenden. (Man könnte überlegen, ob „sich für ihr zukünftiges Zuhause freuen“ besser formuliert werden könnte, aber auf Stilfragen will ich hier nicht eingehen.) Im zweiten Beispiel verhält es sich ebenso: Die Präposition „über“ verlangt den Akkusativ, daher ist „die ausgewählte Klasse“ korrekt.
Das dritte Beispiel ist etwas komplizierter, aber grundsätzlich nicht anders. Man braucht hier nur dem Schema folgen und alles in denselben Fall setzen, und zwar in den Akkusativ, denn „um“ erfordert diesen. Somit ist „einen Palast“ völlig richtig. Danach folgt jedoch „einer kleinen Kapelle“ im Dativ, was nicht korrekt ist. Die Präposition „um“ verlangt auch dann den Akkusativ, wenn eine lange Aufzählung folgt und nicht mehr unmittelbar zu erkennen ist, welches Wort hier den Kasus bestimmt.
Vermeiden lassen sich solche Fehler, indem man sich klarmacht, von welchem Wort die Bestandteile der Aufzählung abhängen. Dies kann ein Verb, eine Präposition oder ein Nomen sein. Von diesem hängen alle Bestandteile der Aufzählung ab, also jeder einzelne: „Es handelt sich um einen Palast zur standesgemäßen Unterbringung, um eine kleine Kapelle, um zwei Werkstätten“ usw. Auf diese Weise sollte man immer prüfen, ob die Bestandteile einer Aufzählung im richtigen Kasus stehen.
Richtig lauten die Sätze also wie folgt:
- Ich freue mich für die älteren Frauen und ihr zukünftiges Zuhause.
- Die Kosten für die monatliche Mietrate der Fahrzeuge werden über die Laufleistung pro Jahr, die Leasingdauer und die ausgewählte Klasse ermittelt.
- Es handelt es sich um einen Palast zur standesgemäßen Unterbringung, eine kleine Kapelle, zwei Werkstätten, ein festes Torhaus mit Wachstube sowie eine umgebende Mauer, die sowohl Schutz bieten soll als auch eine Rechtsgrenze bildet.
Natürlich gibt es auch Aufzählungen, die völlig korrekt im Dativ stehen. „Wir gehen mit den beiden Kindern, dem Hund und der Katze nach draußen.“ „Mit“ verlangt den Dativ, daher ist dieser zutreffend. Ebenso gibt es Aufzählungen im Nominativ und solche im Genitiv („das Land des Weins, der Schlösser und der Romantik“). Hierbei werden aber offenbar weniger Fehler gemacht, deshalb gehe ich nicht näher darauf ein.